|
Werkstatt
Die gewaltige Resonanz auf unseren offenen Brief gegen die WDR 3-„Reform“ 2012 hat gezeigt, dass viele Menschen den aktuellen Entwicklungen in den Medien mit Skepsis oder gar Ablehnung begegnen. Die Frage nach Alternativen wird lauter. Worin liegen Kraft und Möglichkeiten der modernen Medien? Wie kann die Gesellschaft einen anderen Gebrauch von ihnen machen? Und worin bestehen die spezifischen Aufgaben des Radios? Uns scheint eine Diskussion nötig zu sein, in der unterschiedliche Aspekte und Standpunkte zu Wort kommen sollen. Dazu wird die Rubrik „Werkstatt“ einen Beitrag leisten.
- „Über die Verharrmlosung des Springer-Blatts – Alles halb so wild mit ‚Bild’?“: die tageszeitung, 15.5.2012
- Lohnende Lektüre: Zusammenfassung 1. Öffentliches Arbeitsgespräch für ein künftiges Kulturradio am 22. April 2012
- „Reform ist zum Scheitern verurteilt“: Brief an die WDR-Verantwortlichen von Prof. Klaus Kreimeier
- „Entsorgungsprobleme oder: Epitaph“: Kommentar von Frank Grützbach, 15. April 2012
- „35 Thesen zum Kulturradio“ von Prof. Dr. Hans-Joachim Lenger
- „Der NDR: Eine Anstalt öffentlichen Rechts mit Programmauftrag wird zum Medienunternehmen der Unterhaltungsbranche“ - Diskussionspapier von Thomas Martin, Vorsitzender von ver.di im NDR
- „Das Radio ist nicht Sibirien“: Radiofeature von Rafael Jové
- „Die Leichtigkeitslüge. Über Musik, Medien und Komplexität“: Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Holger Noltze
- „Gegen die Entkulturalisierung“ – Grundsatzpapier von Kulturredakteuren des Deutschlandfunk, Frühjahr 2011
- „Die Quote als Kürzel für die programm- und medienpolitische Ausbalancierung des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags – oder: Schluss mit dem Quatsch der Quote“: Ein Vortrag von Dr. Manfred Kops, dokumentiert auf den „NachDenkSeiten“, März 2012
- „Plebejer müssen draußen bleiben – Studie weist hohe soziale Auslese bei Journalistenschulen nach“: Rudolf Stummerer am 21.3.2012 auf „Telepolis“
- „Die Quote – ein Hindernis für die Erfüllung des öffentlichen-rechtlichen Programmauftrags?“: Ein Vortrag von Gert Monheim, dokumentiert auf den „NachDenkSeiten“
- „Es lebe der kleine Unterschied. Warum ‚Journale’ keine erweiterten Nachrichten sind“: Eine Einordnung von Wolf Scheller
- „Rette sich, wer kann – Kulturradio ist mehr als Kultur im Radio“: Ein Plädoyer von Rüdiger Becker, langjähriger Ressortleiter der Aktuellen Kultur bei WDR3
- Offener Brief an die Medienwissenschaftler der Universität Siegen von Prof. Dr. Klaus Kreimeier
- Zukunftsmusik: Die Evaluation der Wiener Philharmoniker – Fast ein Vorschlag von Manfred Schindler
- „Wem gehört das Radio? – Thesen zur Notwendigkeit, das Radio zu retten“: Essay von Prof. Dr. Manfred Schneider
- „Radiokultur. Zum Hintergrundrauschen der Reformen“: Essay von Prof. Dr. Hans-Joachim Lenger
- „Kulturradio gestern – heute – morgen“: Seminararbeit von Kristina Köhler, Studiengang Europäische Medienkultur, 2005
|